Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche — Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… … Universal-Lexikon
Kaskäer — Die Kaschkäer (Kaška) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien. Ihr Siedlungsgebiet war das antike innere Paphlagonien, also die heutigen Provinz Cankiri und Teile von Karabük zwischen Ankara und dem Schwarzen Meer. Die Berge… … Deutsch Wikipedia
Kaška — Die Kaschkäer (Kaška) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien. Ihr Siedlungsgebiet war das antike innere Paphlagonien, also die heutigen Provinz Cankiri und Teile von Karabük zwischen Ankara und dem Schwarzen Meer. Die Berge… … Deutsch Wikipedia
Kaškäer — Kaškäer in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Hethiter — He|thi|ter 〈m. 3〉 Angehöriger eines indogerm. Volkes in Kleinasien; oV Hettiter * * * He|thi|ter, (ökum.:) Hetiter, der; s, : Angehöriger eines indogermanischen Kulturvolkes in Kleinasien. * * * Hethiter [nach hebräisch Ḥittīm für den… … Universal-Lexikon
Karahna — Karaḫna ist eine hethitische Stadt im nordwestlichen Anatolien, westlich des Siedlungsgebietes der Kaschkäer im Pontus. Unter Hattušili III. wurde sie, wie auch die Nachbarstadt Marišta von den Männern von Takkašta and Pišhuruš besetzt, die… … Deutsch Wikipedia
Arnuwanda — Arnuwạnda, Name von drei Königen des Reichs der Hethiter. Während der Regierung Arnuwandas I. (Anfang 14. Jahrhundert v. Chr.) war das Reich durch die nordanatolischen Kaschkäer gefährdet. Gleichzeitig machte sich ein starker kultureller… … Universal-Lexikon
Hattusili — Hattusili, Chattusili [x ], Name hethitischer Könige: 1) Hattusili I., auch Labạrna I., schuf um 1570 v. Chr. das hethitische Alte Reich durch Eroberungs und Raubzüge in Anatolien und Nordsyrien, von denen seine zweisprachigen akkadisch… … Universal-Lexikon
phrygisches Reich — Vorgeschichte: Anatolien nach dem Untergang des Hethiterreiches Durch den Untergang des hethitischen Großreiches um 1200 v. Chr. ordnete sich die kulturelle und politische Landschaft Anatoliens völlig neu: Im nördlichen Zentralanatolien… … Universal-Lexikon